ein anti-kriegs-stück
von sebaa
mit sinapi, zmugg, hoffmann
künstlerische leitung
stückentwicklung
texte
bühne
spiel
recherche
texte
Dauer: circa 80 Minuten, Altersempfehlung: 12 Jahre
Atelier eSebaa – Spielort: Atelier und Ballsaal im Dom
Uraufführung; Freitag, 21.03.2025 19.00h
Samstag, 22.03.2025 19.00h
Kartenreservierung via eMail: atelier@eveline-sebaa.de
die Karten liegen ab 18.30h an der Abendkasse bereit
Zugang nicht barrierefrei
8 € für MitgliederInnen des Atelier eSebaa
1 Punkt mit Atelier-Karte
18 € Reservierung Externe
25 € Abendkasse
*inklusive Begrüßungsdrink
Wurden Sie schon einmal von einer weisen Schildkröte im Anzug begrüßt oder haben Sie schon einmal an einem Seminar von einer Schnecke teilgenommen?
Die Bewohner und Bewohnerinnen eines Hauses dürfen nur noch zwei Stunden am Tag raus, es herrscht Ausgangssperre.
Eine Frau und ihr Mann streiten wegen jeder Kleinigkeit. Ihr Hauptstreitpunkt allerdings ist, ob die Schnecke und die Schildkrö;te ein und dasselbe Tier sind oder ob es zwei sind. Was geschieht? Sie beginnen, zu spielen, sich die Zeit zu vertreiben: Die Ehefrau wird Expertin für Schnecken und Schildkröten und lädt Ehemann und die Nachbarin zu einem Kongress ein. Sie treffen sich in der Ausgangszeit zum Fußballspielen, die Nachbarin wird zur Schiedsrichterin, das Ehepaar zu Gegnern.
Tragik und Komik berühren sich, seltsam anmutende Dialoge eröffnen eine Meta Ebene, Gesang, Hörbilder, Stille. Eine poetische, rhythmische Sprache wechselt sich mit derberen Dialogen ab. Sebaa hat mit ihrem Ensemble in der Tradition des „absurden Theaters“, ein neues Stück entwickelt, in dem sie das Publikum mitnehmen in ein Haus – in den Dom in Kleinblittersdorf - und der Frage auf ihre individuelle Art nachgehen: Wie entsteht eigentlich Frieden?
Triggerwarnung: diese Inszenierung thematisiert Kriegsgewalt.
freundlicherweise unterstützt von:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Arbeit und Kultur Saarland gGmbh, qards, durabel.lighting